de     

Soliswiss ist seit 1958 eine Genossenschaft und das ganz bewusst. Die genossenschaftliche Organisation haben wir 2018 in unserer Genossenschaftsstrategie bekräftigt – aus Überzeugung.

Aber was bedeutet Genossenschaft?

Die Genossenschaft ist wie die anderen Unternehmensformen im Schweizerischen Obligationenrecht OR geregelt. Art 828 definiert die Genossenschaft:

«Die Genossenschaft ist eine als Körperschaft organisierte Verbindung einer nicht geschlossenen Zahl von Personen oder Handelsgesellschaften, die in der Hauptsache die Förderung oder Sicherung wirtschaftlicher Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe bezweckt oder die gemeinnützig ausgerichtet ist.»

Für Soliswiss bedeutet Genossenschaft:

  • Wir existieren, um ein Ziel basierend auf gemeinsamen Werten zu erreichen: die Absicherung von Schweizerinnen und Schweizern im Ausland. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe und Solidarität unter den Mitgliedern im Zentrum
  • Wir sind offen für neue Mitglieder, die sich mit unseren Werten identifizieren
  • Alle Mitglieder sind gemeinsam und zu gleichen Teilen Eigentümer der Genossenschaft
  • Unsere Mitglieder treffen die wichtigsten Entscheide zur Genossenschaft und dabei hat jeder und jede eine Stimme
  • Es ist unser Zweck, für unsere Mitglieder da zu sein und wir messen Erfolg daran, wie viel Mehrwert wir für unsere Mitglieder schaffen
  • Wir befähigen zur Selbsthilfe durch Beratung aber auch durch Zugang zu Produkten und Dienstleistungen unserer Partner
  • Wir und unsere Mitglieder leben Solidarität, über den Hilfsfonds, die Pauschalentschädigung aber auch über die langjährige Treue zur Soliswiss, die es ermöglicht die Mitgliedschaft und Beratung kostengünstig anzubieten.
  • Unsere Mitglieder stehen im Zentrum, nicht die Gewinnmaximierung. Wir sind nicht gewinnorientiert.
  • Wir handeln mit einer langfristigen Orientierung und zielen nicht auf kurzlebige Erfolge.

Die Genossenschaftsstrategie 2018 bedeutete, die klare Rückbesinnung auf das Kerngeschäft der Soliswiss: Helfen, beraten, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, Vorteile schaffen und vernetzen.

Seit 2006 gibt es neben der Soliswiss Genossenschaft eine Soliswiss AG. Diese wurde damals gegründet, um risikoreichere und stärker regulierte Tätigkeiten auszuüben, zum Beispiel Vermögensverwaltung und Versicherungsvermittlung. Die Soliswiss AG gehört zu 100% der Soliswiss Genossenschaft. Seit 2018 ist die Soliswiss AG – auch aus regulatorischen Gründen – bewusst nur noch weniger aktiv, das risikoreiche Geschäft wurde im Geiste des langfristig-orientierten Wirtschaftens auf Partner übertragen. Nun wurde der konsequente Schritt gemacht. Die AG wird in die Genossenschaft zurückfusioniert. Dann ist Soliswiss nicht nur im Herzen sondern auch auf dem Papier wieder ganz Genossenschaft. Die Rückfusionierung führt zu einer Kosteneinsparung, da keine Aufwendungen für den Verwaltungsrat, Buchführung und Revision mehr nötig sind. Auch wird dadurch die Transparenz erheblich erhöht. Dann liegen mit der Jahresrechnung der Genossenschaft alle Zahlen auf dem Tisch. Die Generalversammlung der Soliswiss hat am 10. Juni der Fusion einstimmig zugestimmt.

Wir fördern den genossenschaftlichen Gedanken nicht nur innerhalb der Soliswiss sondern auch generell. Daher sind wir Mitglied der Idée Coopérative, eine Genossenschaft für Genossenschaften und das Kompetenzzentrum für Genossenschaftsfragen in der Schweiz. Wegen der Bedeutung der Genossenschaft hat die UNO das Jahr 2025 als das Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Es ist also nur passend, dass die Rückfusionierung der Soliswiss AG in die Soliswiss Genossenschaft im 2025 stattfindet, nach dem Motto: Soliswiss – ganz Genossenschaft.

   Übersicht